1. Verbesserte PET-Formulierungen: Entwicklung von PET-Harzen mit verbesserter thermischer Stabilität, mechanischer Festigkeit und Chemikalienbeständigkeit.
2. Biobasiertes PET: Erforschung nachhaltiger Alternativen unter Verwendung von biobasierten oder recycelten PET-Materialien.
3. Hybridfilme: Kombination von PET mit anderen Polymeren (z. B. PEN, PI), um überlegene Eigenschaften zu erzielen.
1. Fortschrittliche Trennbeschichtungen: Entwicklung von Silikon-, Fluorpolymer- oder Nicht-Silikon-Beschichtungen mit maßgeschneiderten Trenneigenschaften.
2. Migrationsarme Beschichtungen: Gewährleistung einer minimalen Übertragung von Beschichtungsmaterialien auf die haftenden Oberflächen.
3. Funktionelle Beschichtungen: Hinzufügen von antistatischen, UV-beständigen oder Antibeschlag-Eigenschaften zum Film.
1. Hochtemperaturbeständigkeit: Entwicklung von Filmen, die extremen Temperaturen (z. B. >200 °C) standhalten und in Verbundwerkstoffen oder der Elektronik eingesetzt werden können.
2. Dimensionsstabilität: Reduzierung von Schrumpfung oder Ausdehnung unter variierenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen.
3. Chemikalienbeständigkeit: Verbesserung der Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Säuren und Basen für raue Umgebungen.
1. Recycelbare Filme: Entwicklung von PET-Trennfilmen, die leichter recycelt oder wiederverwendet werden können.
2. Biologisch abbaubare Optionen: Erforschung biologisch abbaubarer Beschichtungen oder Additive zur Reduzierung der Umweltbelastung.
3. Abfallreduzierung: Entwicklung von Herstellungsprozessen, die Materialabfall und Energieverbrauch minimieren.